Bei dem folgenden Klavier der Marke Zimmermann designed by Bechstein damals noch für den Heimatmarkt Europa produziert hören Sie eine Verstimmung, wie sie nach 2 Jahren normal ist. Das Ganze ist noch nicht weit auseinander gelaufen, doch die Vielzahl der kleineren Abweichungen verleihen dem Klavierklang einen singenden Charakter. Im Gegensatz zur Verstimmung strahlt die gute Stimmung regelrecht Ruhe aus. Das Ohr kann ohne zusätzliche Mühen den Ton erkennen. Das ist die Basis für die beim Musizieren angestrebte Harmonisierung.
Zum Seitenanfang Hört man beim Höherstimmen den Unterschied der Tonhöhe deutlich?Hier biete ich Ihnen Hörbeispiele für das so genannte Höherstimmen an. In diesem Beispiel hören Sie nicht nur den erreichten Tonhöhenunterschied, sondern Sie hören auch einen Presslufthammer. Der Pressslufthammer kam im Verlauf des Stimmens immer näher. Dazu muss man wissen, dass das zu stimmende Klavier in einer Souterrain-Wohnung stand, über der gerade Bauarbeiten stattfanden. Am Ende war die Störung derart massiv, dass ich nicht mehr nach einem Nebengeräusch suchen konnte, das ich bei einem Ton vermutete. Hier hören Sie lediglich die beiden Aufnahmen vor und nach der Stimmung. Einen Mitschnitt der Durchführung der Endstimmung quasi im Wettbewerb mit dem Presslufthammer finden Sie unter www.klavier-stimmen.de.
Das Höherstimmen ist eine Variante des Vorstimmens. Klaviere, die längere Zeit nicht gestimmt worden sind, sinken in der Regel in der Tonhöhe ab. Dann muss man das Klavier zuerst höher stimmen, bevor man die Endstimmung durchführen kann. Praeludio® bietet Ihnen die Vor- und Endstimmung innerhalb eines Termins zum Festpreis an. Allerdings muss man beim Alter des Klaviers differenzieren: Klaviere, die vor 1939 gebaut worden sind, sowie Kleinstklaviere kann man nur in seltenen Fällen ohne ein steigendes Risiko von Saitenrissen auf 440 Hertz stimmen. Denn der Kammerton von 440 Hertz wurde erst 1939 auf einer internationalen Konferenz in London eingeführt. Ältere Klaviere wurden für eine tiefere Tonhöhe gebaut.
Weitere Hörbeispiele zum Thema Höherstimmen finden Sie bei www.praeludio.de/hoerbeispiele.html.
Weitere Hörbeispiele zum Höherstimmen finden Sie unter www.praeludio.de/hoerbeispiele.html#hoeher-stimmen.
Zum Seitenanfang Muss man ein Klavier nicht so hoch wie möglich stimmen?Ja! Es gibt auch ein Tieferstimmen, wie Sie bei der folgenden Aufnahme hören können. Es handelt sich um einen alten Flügel der Marke Ibach, der in einem Studio steht. Studios, die hauptsächlich moderne Musik aufnehmen und bearbeiten, leisten sich nur selten ein akustisches Klavier oder gar einen Flügel. Daher findet man dort wenn überhaupt ein Akustikpiano dann häufig ältere sowie zum Teil überholte Instrumente. Diesen Flügel, der aufgrund seines Alters hinsichtlich der Tonhöhe von 440 Hertz limitiert ist, musste ich daher tiefer stimmen, damit er in Zukunft gemeinsam mit anderen Instrumenten verwendet werden kann.
Lautstärke ist ebenso wie die Tonhöhe ein kritisches Thema für den Klavierbau. Denn beide Kriterien sind technische Errungenschaften der Vergangenheit, also lediglich Fortschritte auf dem Weg der technischen Machbarkeit. Bei der Lautstärke und dem Tonumfang des Instruments ging es darum, dass sich der Flügel auf der Bühne gegen ganze Orchester durchsetzen musste. Schon seit längerem ist der Trend bekannt, dass die Musik immer lauter wird und die Tonhöhe weiter ansteigt. Eigentlich würde man diese Tendenz zur Steigerung der inneren Anspannung bei der Rock-Musik aber nicht unbedingt bei der Klassik erwarten. Zu Lebzeiten von Johann Sebastian Bach musizierte man in Deutschland auf der Tonhöhe von 415 Hertz. Um 1900 waren Tonhöhen von 430 und 435 Hertz üblich. Erst 1939 legte man die Tonhöhe als eine internationale Norm auf 440 Hertz fest. Wenn Sie aber heute ein Konzert mit klassischer Musik besuchen, so sind die Instrumente dort mindestens auf 442 Hertz, häufig schon auf 443 oder gar 446 Hertz gestimmt. Diesbezüglich sind Musiker aus der Rock- und Pop-Szene wesentlich flexibler. Gerade bei den Gitarristen ist eine vielfältige Stimm-Kultur zu beobachten. Daher ist es letztlich nahe liegend, dass sich ein freier Musikproduzent für diesen unseren Ohren wohltuenden Schritt begeistern konnte, den Flügel auf 415 Hertz und somit tiefer als die heutige Norm zu stimmen.
Zum Seitenanfang Wie lange ist ein Klavier spiel- und stimmbar?Ein Beweis des Bemühens um beste Qualität liefern Klaviere, die deutlich vor 1900 gebaut worden sind. Von diesen Tasteninstrumenten mit dem schönen Namen Pianoforte ist der Markt regelrecht übersät. Rund 50 Prozent meiner Kunden spielen auf Instrumenten, die zwischen 80 und 120 Jahre alt sind. Um dieses Alter eines Musikinstruments entsprechend würdigen zu können, muss man bedenken, dass diese Pianos nicht nur viele Sommer und Winter sondern diese vielen Jahre auch noch ohne Klimaanlagen im Klavier überstanden haben!
Dieses Pianoforte von der Firma Steingraeber ist vor 1860 gebaut worden. Es wurde nie repariert und ist somit noch im Originalzustand. Es ist ein so genannter Geradsaiter mit einer Oberdämpfermechanik und einem Una-Corda-Pedal mit der Verschiebetechnik der Mechanik wie beim Flügel. Wie gut kann man so ein altes Instrument noch stimmen? Hören Sie selbst!
Zum Seitenanfang Eine interessante Frage: Geht ein Klavier kaputt, wenn man es länger nicht stimmt?Das folgende Hörbeispiel entstand bei einem Klavier mit Oberdämpfermechanik, also einem Instrument das circa 1900 gebaut worden ist. Der erste Hörtest ergab die Vermutung, dass hier ein schwerer Schaden vorliegen könnte. Die Begutachtung per Augenschein ergab jedoch keine Bestätigung der ersten Einschätzung. Also nimmt man als Klavierstimmer die kritischen Töne einfach mal in die Hand, um den Halt der Stimmnägel im Stimmstock zu überprüfen. Dieser Test ergab nun doch deutliche Unterschiede in der Festigkeit des Halts der Stimmnägel. Was kann man tun? Diese Frage ist im Zusammenhang mit dem Gesamtzustand des Instruments zu beantworten. Sollte man aufgeben oder sieht man Chancen, dass es sich lohnen könnte, um das gute alte Klavier kämpfen? Nun, ich habe habe gekämpft und nach rund 2 Stunden erfahren, dass dies möglicherweise seit 100 Jahren die erste Außenstimmung des Klaviers war! Hören Sie selbst:
Als ich vor dem Stimmen meine Hörproben eingespielt habe, kam es für den Klavierstimmer als Klavierspieler zu einem echten Test. Das Klavier prüfte mich nämlich aufgrund seiner Verstimmung, wie stabil meine Version des C-Dur-Praeludiums aus dem Wohltemperierten Klavier von Johann Sebastian Bach gelernt worden ist. Und ich versichere Ihnen, dass ich mich nicht ein einziges Mal verspielt habe. Das können Sie zwar per Gehör nicht überprüfen. Aber ich habe ganz genau darauf geachtet, immer genau die Tasten zu spielen, die ich bei diesem Stück sonst auch spiele.
Mit diesem Vergleich zwischen den beiden Extremen einer kompletten Verstimmung und der daran anschließenden guten Stimmung bekommen Sie die Gelegenheit, die Wirkung von Stimmung an sich selbst zu beobachten. Bei der Verstimmung wird das so genannte Zurechthören in diesem Fall vergeblich aktiviert. Das bewirkt im Kopf ein hohes Maß an Unruhe. Harmonie als Folge einer gelungenen Synchronisierung der Gehirnaktivitäten tritt erst beim Hören der guten Stimmung ein, die nämlich das Bewusstsein von der unökonomischen da zusätzlichen Mehrarbeit des Zurechthörens entlastet. Und so komme ich zu der Einsicht: Stimmung macht Musik genauso wie der Satz gilt, Kleider machen Leute!
Zum Seitenanfang Klangverbesserung eines alten KlaviersAm Beispiel eines Pianos, das von dem Pianoforteverfertiger Helmholz 1914, als zu Anfang des Ersten Weltkriegs gebaut worden ist, möchte ich Ihnen ein Hörbeispiel für die Verbesserung des Klavierklangs vorstellen. In der ersten Aufnahme hören Sie den Ausgangszustand. Danach folgt auf dem Weg zur Klangverbesserung der übliche Zwischenschritt der Stimmung. Im Vergleich zum Ausgangszustand ist der Fortschritt schon deutlich.
Viele meiner Kollegen und selbst renommierte Klavierhäuser rümpfen bedenklich die Nase, wenn Sie als Kunde mit dem Auftrag drohen, ein bereits 30 Jahre altes Klavier stimmen zu lassen. Daher müsste man rein theoretisch zuerst einmal erörtern, ob man ein Klavier von 1914 überhaupt noch stimmen kann. Doch aufgrund meiner Erfahrung im Klavierservice mit Instrumenten, die teils deutlich vor 1900 gebaut worden sind, halte ich mich mit derartigen Gedanken gar nicht auf. Genauso wenig verschwende ich einen Gedanken an die Frage, ob man den Klang eines so alten Pianos überhaupt noch verbessern kann. Stattdessen starte ich einfach einen vorsichtigen Versuch, gehe Schritt für Schritt vorwärts und Sie können wieder das Endergebnis mit dem Zwischenschritt vergleichen, um für sich die Unterschiede in dem Bemühen um eine Klangverbesserung festzustellen.
Zum Seitenanfang Kann sich ein Klavier von alleine so stark verstimmen?Wenn Sie sich die folgenden Verstimmungen anhören, werden Sie sich vielleicht fragen, was passieren muss, damit sich ein Klavier derart verstimmt. Genau diese Frage stellt sich auch der Klavierstimmer. Denn dem Klavier der Marke Menzer von 1927 waren keine Schäden anzusehen. Auch der Sitz der Stimmnägel zeigte keine Schwächen. Im Dialog mit dem Klavierbesitzer ergab sich auch in diesem Fall die Erinnerung, dass es da einmal jemanden gab, der versucht hat, das Klavier selbst zu stimmen.
So eine Verstimmung ist selbst für einen erfahrenen Klavierstimmer eine Herausforderung. Dieser Herausforderung kann man sich erfolgreich stellen, wie Sie im folgenden hören können. Das Ergebnis ist ein wohl klingendes Klavier - typisch für ein altes Piano mit den guten Voraussetzungen eines 1,30 m hohen Klangkörpers und dementsprechend langen Saiten. Dass das Klavier auf die sehr niedrige Tonhöhe von 365 Hertz gestimmt wurde, schadet dem Klang in keinster Weise. Vielmehr trägt der tiefe Kammerton zu der entspannenden Wirkung des Wohlklangs spürbar bei:
Zum Seitenanfang Wie gut hört sich im Vergleich dazu das Ergebnis eines Praktikums Selberstimmen an?Haben Sie davon gelesen oder gehört, dass Praeludio® für Klavierspieler, Klavierpädagogen, Musikschulen und Pianisten das Praktikum Selberstimmen anbietet? Vermutlich sind Sie nun in so einer Mischung aus Erstaunen, Begeisterung und Zweifel im wahrsten Sinne des Wortes Hin-und-her-gerissen. Sie wollen wissen, ob das wirklich geht, dass man sein Klavier selber stimmen kann, und ob die Ergebnisse sogar mit Profis vergleichbar sind?
Hier hören Sie die Aufzeichnungen von den Endergebnissen zweier Kurse. Im ersten Fall handelte es sich um ein Praktikum Selberstimmen für den Hausgebrauch, das ich bei der Kundin in Rosenheim durchgeführt habe. Die Selberstimmerin schaffte es als Erste, ein Klavier in nur einem Praktikum komplett selbst zu stimmen. Und sie war mit dem Ergebnis äußerst zufrieden, da sie es gelungener empfand, als die letzte offizielle Klavierstimmung.
Die zweite Aufzeichnung stammt von Anfang April 2014. Eine junge Klavier- und Geigenlehrerin aus der Schweiz war in mehrfacher Hinsicht am maximalen Erfolg interessiert. Sie buchte das Praktikum Selberstimmen für Profis, das dazu befähigt, nicht nur wie beim Praktikum Selberstimmen für den Hausgebrauch das eigene Klavier stimmen zu können, sondern z.B. als Klavierlehrer Schülerklaviere oder als Musikschulinhaber verschiedene Klaviere und Flügel stimmen zu können. Denn die Stimmbarkeit der Pianos unterscheidet sich gelegentlich erheblich.
Doch der maximale Erfolg bestand für die engagierte Interessentin aus der Schweiz darin, dass Klavier sogar weitgehend ohne Hilfsmittel, also ganz traditionell nach Gehör stimmen zu wollen. Das ist tatsächlich höchst anspruchsvoll, da das Ohr schon eine Zeit der Gewöhnung an die Wahrnehmung von Schwebungen benötigt. Doch die ambitionierte Musiklehrerin brachte aus der Ausbildung an der Geige das diesbezüglich geschulte Ohr bereits mit. Und so kam es zustande, dass sie nach nur 8 Stunden innerhalb eines Praktikumtages das Selberstimmen nach Gehör lernte. Bei dem Hörbeispiel habe ich einige Male im Fortschreiten der Stimmung korrigierend eingegriffen, da natürlich die Präzision sich nicht so schnell entwickeln kann. Das heißt, man produziert beim reinen Gehörstimmen ständig kleine Abweichungen z.B. bei der Präzision des Einzeltons, der ab der Mittelllage aus 3 Saiten besteht. Diese Abweichungen verstärken sich im Verlauf der Stimmmung zu regelrechten Fehlern. Daher habe ich bei der Präzision entsprechend in Zwischenschritten kurz nachgeholfen, was die Leistung der Selberstimmerin aber nicht schmälert. Stimmt man anschließend ohne Coach, so empfiehlt sich die von mir entwickelte Hybrid-Stimmtechnik primaTEK©, die imstande ist, Abweichungen im Verlauf des Stimmens sofort festzustellen und somit im Verlauf korrigieren zu können.
Zum Seitenanfang Trotz lediglich geringer Verstimmung bekommt der Flügel fürs Konzert eine neue StimmungIm Neuen Schloss in Bad Lobenstein steht ein Flügel der Marke Grotrian aus Braunschweig. Für jedes Konzert bekommt der Flügel eine neue Stimmung, die Pianisten den Konzertbesuchern höchste Qualität bieten können. Der Unterschied zwischen der Verstimmung und der Konzertstimmung ist dabei häufig nicht sehr groß. In dem auf die Hörbeispiele folgenden Video hören und sehen Sie die Konzertpianistin Henriette Gärtner, die zum Konzert 2010 in Bad Lobenstein die die Hommage à Czerny von Theodor Leschetizky (1830 - 1915) als Zugabe spielt.